Haus B.
Frau B. hat ihr Haus vor kurzem an zwei ihrer Kinder übertragen. Die Liegenschaft wurde ursprünglich als Zweifamilienhaus geplant, jedoch von Anfang an als Einfamilienhaus bewohnt. In den 2000er Jahren erwirbt Frau B. das Haus, um dort mit ihrer Familie zu leben. Eine erste Umnutzung erfolgt, als die Kinder erwachsen werden: Im Obergeschoss entsteht eine separate Wohnung zur autonomen Nutzung. Nach dem endgültigen Auszug der Kinder wird das obere Geschoss aufgestockt und als Maisonettewohnung vermietet. Mit Blick auf die Pensionierung wünscht sich Frau B. eine Veränderung. Zwei der Kinder möchten das Haus übernehmen und selbst darin wohnen, das dritte bevorzugt einen Verkauf. Ein geduldiger und komplexer Findungsprozess beginnt, mit dem Ziel, allen gerecht zu werden. Eine weitere bauliche Anpassung wird nötig, um die beiden Wohnungen in ihrer Grösse auszugleichen. Zu Beginn der Umbauarbeiten wird Frau B. das Haus verlassen und in eine Wohnung in der Stadt ziehen.